Das 43. JUG Bonn Treffen findet am 7. Mai 2025 statt.
Es handelt sich um eine reine Offline-Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei — wir bedanken uns bei der Conet für das Sponsoring der Location und der Verpflegung.
18:30 - Einlass
19:00 Talk #1: Exception Handling in Java
20:00 Talk #2: Von ASCII zu Emoji (Unicode)
21:15 - Diskussion & Networking
22:00 - Ende
Exception Handling in Java: Klassiker mit modernem Schliff
Das Exception Handling ist ein elementarer Bestandteil von Java, das seit Version 1.0 zur Standardausstattung gehört. Trotzdem wird es oft vernachlässigt und führt zu Problemen in der Praxis. Studien zeigen, dass Exception Handling einer der am wenigsten verstandenen, dokumentierten und getesteten Bereiche von Software-Systemen ist. Häufig herrscht betretenes Schweigen, wenn Entwickelnde gefragt werden: „Wie macht ihr eigentlich Exception Handling?“
In diesem Vortrag beleuchten wir die Bedeutung einer durchdachten und gut dokumentierten Ausnahmebehandlung. Wir werfen einen Blick auf bewährte Methoden, wie Exceptions sinnvoll gestaltet werden können – von der Verwendung von Status-Codes über die Konstruktion robuster Exception-Hierarchien bis hin zu Best Practices für das Testen und Dokumentieren. Anhand konkreter Beispiele zeige ich, wie häufige Fehler im Umgang mit Exceptions vermieden werden und wie das Exception Handling in bestehenden Projekten verbessert werden kann.
Besonders spannend: Wir erkunden, wie aktuelle Sprachentwicklungen das Exception Handling beeinflussen. Dazu zählen das erweiterte Pattern Matching für instanceof sowie die Verwendung von Markdown in JavaDoc, um Ausnahmen besser zu dokumentieren.
Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke, die Entwickler jeden Erfahrungsniveaus dabei unterstützen, stabileren und wartbareren Code zu schreiben.
Speaker: Dr. Fadil Kallat
Dr. Fadil Kallat ist als IT-Berater in der Full-Stack-Entwicklung bei der codecentric AG tätig. Neben der Modernisierung und Qualitätsverbesserung von Anwendungen widmet er sich leidenschaftlich den Potenzialen von KI-Lösungen zur Vereinfachung des Alltages von entwickelnden Personen. In seiner Dissertation erforschte er die komponentenbasierte Synthese zur Generierung von agentenbasierten Fabriksimulationen.
Von ASCII zu Emoji: Zeichencodierungen und Unicode (besser) verstehen
Strings und Encodings - für viele von uns ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei begegnen uns Zeichenketten täglich: in Datenbanken, Konfigurationsdateien oder Benutzeroberflächen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen scheinbar simplen Zeichenfolgen?
Im diesem Talk nehme ich dich mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Zeichencodierungen. Wir werfen einen Blick zurück auf die Anfänge mit ASCII und ISO 8859, bevor wir in die komplexe Gegenwart mit Unicode einzutauchen. Dabei erfährst du endlich, woher eigentlich immer wieder mysteriösen Fragezeichen oder kryptische Symbole auftauchen, wo eigentlich ein "ß" oder "ñ" stehen sollte.
Doch warum ist das überhaupt relevant? Weil falsch behandelte Encodings zu Datenverlust, Sicherheitslücken und Bugs führen können, die uns nachts nicht schlafen lassen. Egal ob du eine international genutzte App entwickelst, mit Legacy-Systemen jonglierst oder einfach nur verstehen willst, warum deine sorgsam getippten Umlaute plötzlich als "Buchstabensalat" erscheinen - dieser Vortrag liefert dir das nötige Rüstzeug.
Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Unicode-Codepoints und ihrer Darstellung in verschiedenen UTF-Encodings, decken die Tücken bei der Konvertierung auf und werfen einen Blick auf Unicode-Spezialitäten wie Combining Characters und Zero Width Joiners. Praxisnahe Beispiele und Best Practices runden den Talk ab.
Lass dich von der Welt der Zeichencodierungen faszinieren und lerne, Encoding-Probleme souverän zu meistern. Verabschiede dich on nervigen Zeichensalat-Bugs und nutze die Macht der Encodings für sauberen, robusten Code!
Speaker: Christian Seifert
Christian Seifert ist Software Engineer und Architekt mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Individualsoftware. Aktuell ist er Principal Consultant bei esentri und begleitet Firmen bei der digitalen Transformation.